
Mumble bzw Murmur ist eine freie Teamspeak-Alternative, die schon sehr weit fortgeschritten ist. Das Programm wird mit Qt und der Speex-Bibliothek entwickelt, es zeichnet sich gegenüber TeamSpeak durch eine deutlich bessere Soundqualität, eine schnellere Übertragung, automatische Lautstärkeanpassung etc. aus.
Installation
Mumble bekommt ihr üblicherweise aus dem Repository eurer Distribution. Alternativ könnt ihr aber auch ein AppImage, Flatpak oder ein Snap laden, beides wird von den Mumble-Entwicklern (btw. snap von Drittanbietern) angeboten.
Holarse Services
Anmeldung am Holarse Mumble Server. (Achtung Mumble 1.2.4 oder höher)
Installation eines eigenen Mumble-Servers
Sofern eure Distribution kein eigenes Paket für einen Mumble-Server anbietet, könnt ihr euch auch von der Mumble-Homepage ein statisch gelinktes Paket herunterladen.
Dieses müsst ihr nun einfach nur entpacken. Relevant ist primär erstmal nur die Konfigurationsdatei. Die meisten der Konfigurationseinträge könnt ihr auf dem Standard stehen lassen. Tricky wirds nur, wenn ihr z.B. eine mySQL-Datenbank anstelle der SQLite-DB verwenden wollt. Wir bleiben erstmal bei der SQLite.
Folgende Einträge solltet ihr ändern:
welcometext="Euer Willkommenstext" users=50 # Maximale Anzahl User
Wenn ihr eine Benutzerverwaltung nutzen möchtet, dann müsst ihr ein Server-Passwort setzen:
serverpassword=gEhEiM # Euer Serverpasswort.
Es ist nun noch nötig, daß ihr einen Serveradministrator-Account anlegt.
./murmur.x86 -supw PaSsWoRt
Für den Fall, daß ihr ein Serverpasswort gesetzt habt, müsst ihr noch User eintragen. Das geschiert per Konsole direkt auf der Datenbank:
sqlite3 murmur.sqlite INSERT INTO players (server_id, name, pw) VALUES (SERVER_ID, "USERNAME","PASSWORD");
Wobei SERVER_ID laut FAQ immer 1 sein sollte. Das Passwort muss ein SHA1-Hash des Passworts sein. Das erreicht ihr an der Konsole wie folgt:
echo -n PASSWORD | sha1sum
Verlasst die Datenbank wieder mit
.quit
Inkompatibilität
Wenn ihr Mumble unter Version 1.2.4 einsetzt, dann könnt ihr die anderen nicht hören. Ab Mumble 1.2.4 wird Opus als Audio-Codec eingesetzt.
- Anmelden oder Registrieren um Kommentare zu schreiben
- 17543 Aufrufe
Ich hab ein kleines Python Script geschrieben, mit dem sich User anlegen/löschen lassen.
Zu finden unter: http://www.mp-development.de/blog-reader/items/mumble-murmur-userverwaltung.html